Studiolo Marburger Bachchor


Studiolo aus dem Palazzo Ducale in Gubbio

Studiolos sind mit Kunstwerken, Studienobjekten und Büchern ausgestattet und dienen zum aktiven Studieren und für kontemplatives Reflektieren.


 

Die Idee:

Bildung, Musizieren und Wiedersehen

Im April 2003 haben ehemalige und aktive Sängerinnen und Sänger des Marburger Bachchores erstmalig unter dem Titel "Studiolo" ein Treffen im Schloss Rauischholzhausen veranstaltet. Die Mischung aus Referaten, Musik und geselligem Wiedersehen fand großen Anklang bei allen Teilnehmern und ist seitdem zu einer festen Einrichtung geworden..

Die Anfang Mai stattfindenden Studiolo-Treffen werden meist unter ein bestimmtes Motto gestellt, wie z.B. "Romantik", "Schwaben", "Mönchstum", o.ä. und sie werden darüber hinaus noch durch kleine Themenreihen ergänzt wie beispielsweise "Aus dem Berufsleben" oder "Ich erinnere mich an …"  . Die Referate und Beiträge werden aus den Reihen der Teilnehmer nach eigener Interessenlage vorbereitet. 

Genügend Zeit erhält aber auch das gemeinsame Hobby Musik und Gesang. Zu den "bunten Abenden" wurde schon manches schlummernde Talent wieder aufgeweckt und ein Sack voller Chornoten ist auch bei jedem Treffen mit im Gepäck. Manchmal gibt es sogar Gelegenheit für einen kleinen Auftritt im Gottesdienst oder im Haus.  

Die Treffen finden jedes Jahr an wechselnden Orten statt und werden von wechselnden Teilnehmern organisiert. Willkommen sind dazu alle ehemaligen Bachchoristen, aber auch aktive Sängerinnen und Sänger.

 

Detailaufnahme aus dem oben abgebildeten Studiolo des Palazzo Ducale di Gubbio,
welches heute im
Metropolitan Museum of Art, New York steht.