Konzertdatenbank

Letzte Aktualisierung: 19.12.2019

 

 

Hinweis: Die Anwendung befindet sich noch im Entwicklungsstadium!
Hier geht es zur Konzertdatenbank:
Prag 1969
Marburger Bachchor in Prag, 1969

 

 

 

Zum 50. Jubiläum haben die Ehemaligen des Marburger Bachchores dem Chor quasi seine eigene Geschichte geschenkt, indem sie die Programmierung einer Online-Datenbank auf der Basis aller bisher erfassten Konzertdetails in Auftrag gegeben haben.

Ausgelagert auf einem externen Webspace entsteht hier z.Zt. eine Online-Datenbank aller Konzertauftritte des Marburger Bachchores seit seiner Gründung im Jahr 1966. Erfasst werden dort alle verfügbaren Daten zu den jeweiligen Konzerten. Neben den genauen Orten sind z.B. die Mitwirkenden und die gesungenen Stücke festgehalten, aber auch Konzertreisen, Tonträger und zugehörige Dokumente. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir der Öffenlichkeit leider nicht alle Daten uneingeschränkt zur Verfügung stellen. Die frei zugänglichen Details geben dennoch einen guten Überblick über das künstlerische Wirken des Chores und sollen Anregung und Inspiration für die Gestaltung eigener Konzertprogramme liefern.

Zum Zwecke wissenschaftlicher Forschungstätigkeiten können Sie sich gerne an Sönke Preck (siehe Impressum) wenden und einen Zugang zu den nicht öffentlich zugänglichen Inhalten beantragen,

Gegenwärtig enthält die Datenbank 600 Konzerte. Davon fanden 251 in Marburg und 437 innerhalb Hessens statt. Bei 83 Konzerten hat der Marburger Bachchor seine Heimatstadt jedoch auch im Ausland repräsentieren können.

Die Datenbank wurde bereits zum 40-jährigen Bestehen des Marburger Bachchores durch ein ehemaliges Chormitglied in Form einer Access-Datenbank angelegt. Zum 50-jährigen Jubiläum entstand schließlich im Kreis der Ehemaligen die Idee, diese Datensammlung allen Interessenten auch über das Internet verfügbar zu machen und dem Chor seine eigene Geschichte in digitalisierter Form zu schenken. Ein weiter Aspekt war dabei auch, dass die fortlaufende Aktualisierung der Daten möglichst unkompliziert und ergonomisch weitergeführt werden kann. Rechtliche Rahmenbedingungen, erforderten einen sensiblen Umgang vor allem mit personenbezogenen Daten, so dass wir hier Einschränkungen im Zugang vornehmen mussten. Technisch stellte uns das Konvertierungsprojekt ebenfalls vor unerwartet große Hürden. Die Programmierung dieser Datenbank erforderte aufgrund ihrer Komplexität sehr umfangreiche fachliche Kenntnisse in der Datenbank- und Webentwicklung und führte auch aufgrund der begrenzten finanziellen Ressourcen immer wieder zu Verzögerungen. Unser Projektpartner, der Softwareentwickler Alexander Miksch, arbeitet z.Zt. noch unermüdlich und sehr engagiert an einer sinnvollen Realisierung unserer Vorstellungen. Aus diesem Grund können wir Ihnen an dieser Stelle noch nicht die endgültig fertiggestellte Datenbank präsentieren, sondern lediglich den jeweils aktuellen Stand der Entwicklung. Es kann passieren, dass die Datenbank während der Wartungsarbeiten vorübergehend nicht erreichbar ist und Fehlermeldungen ausgibt. Wir wünschen Ihnen dennoch viel Spaß bei der Recherche, deren Ergebnisse jedoch nicht ohne aufmerksame Überprüfung übernommen werden sollten.

Wir möchten uns auch ganz herzlich bei Reiner Kötzsch (www.tonkopie.de) bedanken, der uns sehr dabei unterstützt hat, alte Tonbandaufzeichnungen aus den Anfangsjahren des Chores zu digitalisieren. Im internen Bereich der Konzertdatenbank versuchen wir, auch einige akustische Eindrücke der hier verzeichneten Aufführungen und Werke primär für musikwissenschaftliche und -historische Zwecke zu erhalten.

Darüber hinaus existiert inzwischen eine umfangreiche Sammlung von digitalisierten Programmheften, die später mit der Konzertdatenbank kombiniert werden sollen. Bis dahin stehen sie unter http://e.pc.cd/rFUotalK zu Forschungszwecken zur Verfügung.

 

Mit freundlicher Unterstützung durch den Magistrat der Universitätsstadt Marburg, Fachdienst Kultur.
Impressum: Sönke Preck, Stettiner Straße 7, 35043 Marburg, Tel.: 06421-45124